boden:ständig

Der Boden ist die Grundlage aller Nahrungsmittel und somit ein wertvoller Schatz.
In Bayern wurde die Initiative boden:ständig gestartet, ein neuer Denkansatz zur umweltgerechten Entwicklung. Der Landschaftspflegeverband Kelheim VöF e.V. und der Bayerische Bauernverband im Landkreis Kelheim haben erreicht, dass der Landkreis Kelheim seit Herbst 2014 eine niederbayerische Pilotregion des bayernweiten boden:ständig-Projektes wurde.
Unter anderem ist auch Mühlhausen als eines der Gebiete mit hohem Handlungsbedarf ausgewählt worden. In den nächsten Jahren werden viele Schritte notwendig sein, um die Erosions- und Abflussprobleme systematisch anzugehen und zu lösen.

Situation in Mühlhausen
Der Ort hat eine leichte Tallage, die in Richtung Süden zum Dürnbucher Forst und nach Osten ansteigt bzw. in Richtung Norden abfällt.
Bei Starkregenereignissen fließen die Wassermassen in das Dorf. Erosionsschäden in der Feldflur und Überschwemmung der Häuser und Höfe mit Wasser und Schlamm sind die Folgen.

Mögliche Ursachen:
• Entlang der Flurwege und Erschließungsstraßen fehlen Entwässerungsgräben.
• An den Ortsrändern gibt es keine Rückhalte- und Pufferbecken für das Oberflächenwasser aus der umgebenden Feldflur.
• Die innerörtlichen verrohrten Gräben von Süd nach Nord können die Wassermassen bei Starkregenereignissen nicht ableiten.
• Ein großer Teil des aus der Feldflur kommenden Oberflächenwassers wird an verschiedenen Stellen in das vorhandene Mischwasserkanalsystem eingeleitet. Jedoch ist dieser bereits durch das innerörtlich anfallende Oberflächenwasser überlastet.
• Die Bearbeitungsrichtung der landwirtschaftlicher Sonderkulturen (z. B. Hopfen und Spargel) verläuft oftmals senkrecht zum Hang und fördert damit einen schnelleren Abfluss des Oberflächenwassers aus der Flur.
• An den Ortsrändern und in der Feldflur fehlen Gehölz- und Grünstrukturen.
• Auf Grund eines hohen innerörtlichen Versiegelungsgrades kann wenig Regenwasser versickern.

Ziele der Flurneuordnung und der Dorferneuerung
• Mit den zuständigen Fachbehörden und Grundstückseigentümern wird ein Ziel- und Maßnahmenkonzept auf Basis des topografischen Höhenmodells für das gesamte Einzugsgebiet erarbeitet.
• Möglichst große Mengen des Oberflächenwassers aus der betroffenen Feldflur werden bei Starkregenereignissen ortsnah aufgefangen, zurückgehalten und zeitversetzt in ein erweitertes Grabensystem eingeleitet.
• In den Flurbereichen werden ökologisch wertvolle Strukturen wie Hecken, Ranken und Grünflächen geschaffen und deren Pflege durch überörtliche Einrichtungen sichergestellt.

Die Zusammenfassung der Leitbildmesse findest du hier

Leitbildmesse

Ein erstes Arbeitspapier vom VöF e.V. ist hier zu finden

boden:ständig
Projekttag
Projekttag der PG 3 „boden-ständig“ am 23.01.2015