Eine Vorbereitungsstudie wurde zum Arbeitstitel „Neues Haus der Vereine (NHdV)“ durchgeführt:
Ungültige-Download-ID.
Ungültige-Download-ID.
Wir sind auf eure Kommentare gespannt!
Am 16.10.2016 wurde der Vorentwurf des „Dorferneuerungsplans“ durch MKS präsentiert. Dieser besteht aus mehreren Teilen, in dem sich wie ein roter Faden eine „Maßnahmenmatrix“ wiederfindet:
Großbuchstabe für Handlungsfeld (HF) V = Verkehr (Farbe rot) O = Orstbild (Farbe gelb) F = Freizeit – Erholung – Vereine – öffentl. Nutzung (Farbe blau) G = Grünordnung – Dorfökologie (Farbe grün)
Nummer neben dem Großbuchstaben = Maßnahmennummer innerhalb des Handlungsfeldes
„Master-Übersicht“ ist der Integrierte Maßnahmenplan (M 1:2500 – zum drucken weniger geeignet):
Dazu gibt es eine Zusammenfassung der Maßnahmenblätter (M 1:1 – unbedingt ausdrucken), deren Bewertung/Kommentierung/Diskussion durch uns erfolgen muss. Ihr könnt euch in dem PDF-Dokument über das Menü Anzeige\Ein-Ausblenden\Navigationsfenster\Lesezeichen sehr schnell zu den Handlungsfelder bewegen (Adobe Acrobat Reader). Manchmal findest du auf der rechten oberen Seite die „Maßnahmenmatrix“. Mit einem Klick auf das Symbol kannst du im PDF-Dokument schnell navigieren:
Ergänzt wird unser Entwurf zum Dorferneuerungsplan mit individuellen Sichten/Karten zu den jeweiligen Handlungsfeldern (M 1:2500 – zum drucken weniger geeignet):
Am 24.02.2015 wurde im Rahmen einer Bürgerversammlung die „MKS Architekten und Ingenieure GmbH“ aus Ascha als unser Partner für die Erstellung des Dorferneuerungsplan ausgewählt. Der Prozess ist mit dem Bau eines Hauses vergleichbar. In der Vorplanungsphase haben wir in den verschiedensten Arbeitskreisen unsere Vorstellungen diskutiert, die im Leitbild niedergeschrieben wurden. Für die Umsetzung müssten jetzt konkrete Pläne erstellt werden, die von Behörden und Ämtern als umsetzbar genehmigt werden und dafür brauchen die Bürger einen Architekten. MKS begleitet die verschiedenen Maßnahmen in und um Mühlhausen.
Hier findest du den präsentierten Vortrag von MKS mit einer sehr interessanten „Dorfspazierfahrt“
Förderung privater Maßnahmen in der Dorferneuerung
Auch die privaten Anwesen prägen das Erscheinungsbild eines Dorfes und deren Umbau können mit bayerischen Fördermitteln unterstützt werden. Dazu berät ein Planer vom Ingenieurbüro MKS alle Umbauwilligen kostenlos, sofern der Aufwand fünf Stunden nicht überschreitet. Und auch wer seine Hoffläche oder den Vorgarten umgestalten will, bekommt kostenlose Tipps vom Experten. „Diese Beratung steht allen offen und wir wollen damit alle Bürger im Dorf für die Ziele der Dorferneuerung sensibilisieren“, sagte Sebastian Gaigl, der zuständige Projektbegleiter am ALE.
Hier findest du weiterführende Hinweise und den Förderantrag
Unser Projektleiter von MKS ist Herr Althammer Thomas. Er wird uns in dieser Phase mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Althammer Thomas, Geschäftsführer
Phase 1- Das Leitbild
Am 16.07.2015 wurde im Rahmen einer Bürgerversammlung Herr Plöchinger Gerhard aus Regensburg als unser Partner für die Erarbeitung unseres Leitbildes ausgewählt. Der Prozess ist mit dem Bau eines Hauses vergleichbar. In dieser Vorplanungsphase werden in verschiedenen Arbeitskreisen und Projektgruppen unsere Vorstellungen und Handlungsfelder diskutiert und abschließend im Leitbild niedergeschrieben.
Unser Begleiter für die Leitbilderstellung ist Herr Plöchinger Gerhard.
Plöchinger Gerhard
Phase 0 - Das SDL-Seminar
Am 11./12. April 2014 brachen 20 Mühlhausener Bürgerinnen und Bürger zum Erlernen des ersten Handwerkzeugs für das „Projekt Dorferneuerung“ auf.
In einem Seminar durch die „Schule der Dorf- und Landentwicklung (SDL) – Abtei Plankstetten“ in Niederalteich wurden geballte Informationen vermittelt.
Die Dokumentation zum Seminar findest du hier
SDL-SeminarSDL-Seminar am 11./12.04.2014 in Niederaltaich
Die Teilnehmer haben sich mit folgenden Inhalten beschäftigt: • Was gehört zu einem Dorf? • Wo stehen wir? • Menschen sind verschieden • Stärken und Chancen • Schwächen und Risiken • Prozess der Leitbilderstellung • Ideen für Mühlhausen • Identifikation von Handlungsfeldern (HF) und erste Themenauswahl • Bildung von Arbeitskreisen (AK)
Die Projektleitung vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) übernahm zum 01.01.2021 Frau Ines Altmann.
So fing alles an
Im Rahmen einer Stadtratssitzung stellte Stadtratsmitglied Herr Konrad Dichtl im Jahr 2013 den Antrag auf Dorferneuerung für den Ortsteil Mühlhausen. Diesem wurde stattgegeben und der offizielle Antrag zur Dorferneuerung von der Stadt Neustadt beim Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern gestellt. Das Ziel des ALE ist, zusammen mit den Gemeinden und ihren Bürgerinnen und Bürgern im ländlichen Raum, die Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen durch Dorferneuerung und Flurneuordnung zukunftsgerecht zu gestalten. Weiterhin koordiniert das ALE die im ländlichen Raum tätigen Planungspartner (z. B. Gemeinden, Landratsamt, Staatliches Bauamt, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Wasserwirtschaft, Denkmalpflege, Naturschutz und Landschaftspflege) und beaufsichtigt die sog. örtlichen Teilnehmergemeinschaften und ist dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten nachgeordnet.
Im Herbst 2013 fand durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Niederbayern eine erste Infoveranstaltung in Mühlhausen statt.
In einem Seminar „Dorferneuerung Mühlhausen“ am 11./12. April 2014 wurden 20 engagierte Mühlhausener Bürger auf den Dorferneuerungsprozess eingearbeitet. Hierbei wurden in intensiver Gruppenarbeit die „Stärken und Schwächen“ von Mühlhausen erarbeitet. Daraus ergaben sich Handlungsfelder, deren Abarbeitung in Arbeits-/ und Projektgruppen aufgeteilt wurde. Damit wurde der Grundstock für die Erarbeitung des Leitbildes gelegt.
Ziel / Vision / Motivation: Wo soll Mühlhausen in 2030 stehen?
Alle Bürgerinnen und Bürger Mühlhausens haben in der Dorferneuerung die Chance, ihr Dorf in ihrem Sinne zukunftsfähig zu gestalten. Ohne die Beteiligung der Bürger am Dorferneuerungsprozess kann das Projekt zu keinem breiten Konsens und zu keiner bewussten Identifikation mit dem Wohn- und Heimatort führen. Es gilt das Gemeinschaftsleben und den Zusammenhalt im Dorf zu fördern und somit die Verbundenheit mit dem Dorf noch mehr wachsen zu lassen. Wer die Identität und den Charakter des Dorfes erfasst, kann auch die geistige und gestalterische Erneuerung des Ortes nachhaltig fördern und stärken. Nach der Dorferneuerung soll jeder sagen können: „Mein Mühlhausen – do bin i dahoam“
Unser Weg
Stadtratssitzung 2013: Der Stadtrat stimmt dem Antrag auf Dorferneuerung zu.
Die Stadt Neustadt a.d. Donau stellt beim ALE Niederbayern Antrag auf Dorferneuerung.
14. November 2013: In einer Ortsversammlung wird die Bevölkerung Mühlhausens über die geplante Dorferneuerung informiert.
11./12. April 2014: In einem Seminar im Kloster Niederaltaich erarbeiten 20 Mühlhausener Bürgerinnen und Bürger die wichtigsten Themenschwerpunkte.
16. Juli 2014: Herr Gerhard Plöchinger wird für die Erstellung des sog. „Leitbildes“ ausgewählt.
10. Oktober 2014: Der Ort wird Herrn Plöchinger bei einer ersten Ortsbegehung vorgestellt.
Oktober 2014 bis Mai 2015: In zahlreichen Sitzungen und Besprechungen der Arbeitskreise und Projektgruppen werden die konkreten Themen und Ziele der Dorferneuerung herausgearbeitet.
24. Februar 2015: Als Dorferneuerungsplaner wird die „MKS Architekten und Ingenieure GmbH“ von der Dorfbevölkerung gewählt.
31. Juli 2015: Das von den Arbeitsgruppen mit Herrn Plöchinger erarbeitete Leitbild wird an die Dorferneuerungsplaner übergeben.
18. September 2015: „Schaukasten“ für Informationen und Aktionen der Dorferneuerung bei der Bäckerei Dussmann
20. September 2015: Das fertige Leitbild wird der Dorfbevölkerung öffentlich präsentiert.
27. Oktober 2015: Offizieller Start – Überreichung der Einleitungsurkunde
01. Dezember 2015: Vorstandswahl der Teilnehmergemeinschaft
15. Dezember 2015: Erste Sitzung der Vorstandschaft der Teilnehmergemeinschaft mit Wahl der Ämterverteilung
26. Januar 2016: Zweite Sitzung – Erste Maßnahmen werden beschlossen
20. Februar 2016: Alter Turm – Freischneidung in einer Gemeinschaftsaktion der Dorfbevölkerung
26./27. Februar 2016: Exkursion der Projektgruppe boden:ständig
08. März 2016: Informationsveranstaltung zur Förderung privater Maßnahmen
18. März 2016: Informationsveranstaltung zur Bodenneuordnung
02. April 2016: Veröffentlichung der Homepage „mein-mühlhausen.bayern“