Adventskränze, Palmbuschen und Kräuterbüschel prägen seit 50 Jahren den Jahreskreis in Mühlhausen genauso wie der Kinderfasching, die Kindergarde oder der Weltgebetstag der Frauen. Der Grundstein für diese Traditionen des Katholischen Frauenbundes Mühlhausen wurde im Dezember 1975 von 38 Frauen und Pfarrer Georg Necker gelegt.
Mit einem feierlichen Gottesdienst, zelebriert von geistlichen Beirat Pfarrer Thomas Stummer und musikalisch gestaltet vom Jugendchor, Martha Kastl und Gabi Reinhard begann der Festabend um 17 Uhr am vergangenen Samstag.
Rund 100 Frauen verschiedensten Alters aus Mühlhausen und Geibenstetten, die Bezirksvorsitzende Dagmar Kellner und die stellvertretende Diözesanvorsitzende Ilona Grabinger-Lache konnte Christine Ertlmeier vom Vorstandsteam anschließend im Pfarrheim begrüßen.
Dagmar Kellner verwies in ihrer Begrüßung auf die 37.000 Frauen, die in 126 Zweigvereinen im Diözesanverband Regensburg organisiert sind. „Eine lebendige Solidarität und eine demokratische Struktur sind Merkmale ihres bzw. unseres Engagements. Wir wollen genauso wie die ursprüngliche Gründerin des Frauenbundes in Bayern, Ellen Ammann mutig unsere Visionen zielstrebig in die Tat umsetzten.“ motivierte sie die Anwesenden.
Am achten Dezember 1975 taten dies in Mühlhausen auf Initiative von Frau Maria Seidenschwand und Pfarrer Georg Necker 38 Frauen mit der Gründung des sogenannten Zweigvereins. Für die erste Vorsitzende Erna Widmann und ihre Vertreterin Maria Seidenschwand stand zunächst Kreativität, Feiern und Informieren im Vordergrund. Der „Weltgebetstag der Frauen“, Andachten und festliche Programme zum Muttertag und Advent sind seitdem fest im Mühlhausener Veranstaltungskalender verankert. Als deutliches Erkennungszeichen tragen sie, die im Dezember 1981 geweihte, Fahne bei allen „Einsätzen“ mit.
In den folgenden Jahrzehnten wurde es sportlich mit Zumba, Aerobic und Yoga; kreativ bei Basteln von Adventskränzen, Gartenstecker und Koch- und Backkursen und informativ mit Vorträgen zu Themen der Gesundheit und Ernährung.
Mit Kindergarde, Fahrten zum Zirkus Krone und Kinderfasching wird dem Nachwuchs ein abwechslungsreiches Programm geboten. Soziale Zwecke werden mit Spenden aus Erlösen vom Verkauf der Palm- und Kräuterbüschel oder dem Nähen von Herzkissen und Drainagebeutel gewürdigt. Im Frauenfasching, Sommerfest und bei Ausflügen zu Musical, Biergarten wir die Gemeinschaft gepflegt.
Ilona Grabinger-Lache überbrachte die Glückwünsche der Diözesanvorstandschaft und wünschte dem Frauen in Mühlhausen, „dass sie immer einen Weg finden, der tragfähig und gangbar ist, der weiterführt und ein Ziel hat, der zum Mitgehen einlädt und zum gemeinsam Weg wird. Seien sie begeistert von unserem Frauenbund, tragen sie diese Begeisterung nach außen, und stecken sie auch andere Frauen mit ihrer Begeisterung an. Danke das es sie gibt.“
Bezirksleiterin Dagmar Kellner
und stellvertretende Diözesanvorsitzende Ilona Grabinger-Lache
ehrten zahlreiche Jubilarinnen für 20-, 25-, 30-, 35-, 45-jähirge Mitgliedschaft mit dem Anstecken einer Ehrennadel, die KDFB-Vorstandsfrauen überreichten einen Blumenstock.
Als besondere Ehre erhielten die Gründungsmitglieder Groll Magdalena, Groll Theres, Löhr Luise, Schlittenbauer Rita, Widmann Erna, Enzinger Maria, Widmann Klara die Goldene Nadel mit Stein überreicht.
Bei humorvollen, satirischen Lieder in bayerischer Mundart über das „Älterwerden“ und „Jungbleiben“ der Liedermacher Helmut Achtner und Walter Heller und dem einen oder anderen Drink an der Bar auf der Pfarrheim-Terrasse feierten die Frauen bis spät in die laue Sommernacht.