Beim Jahresrückblick der Mitgliederversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Mühlhausen-Geibenstetten am 21. März 2025 stand immer wieder die Streuobstwiese am Herrenholz im Mittelpunkt. Zahlreiche Ehrungen zeugen von auf einer stabile Vorstandschaft.
Sicherlich liegt es an den vielfältigen Möglichkeiten, die das Gelände zwischen Wald und Siedlungsgebiet bietet. Bei zahlreichen Aktionen der Apfelschule, dem Bau einer Käferburg, dem Kartoffellegen, dem „Heu machen“ und dem Kartoffelernten erfuhren im vergangenen Vereinsjahr die Kinder die Natur hautnah und lernten allerlei Tiere und Pflanzen zu schätzen. Beim Bau von Nistkästen, dem Töpfern für Ostern und Muttertag und dem Kinder-Erntefest kamen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz. Die erwachsenen Gartler waren mit dem Mähen, Pflegemaßnahmen und dem Baumschnitt gut beschäftigt. Denn mit dem Herbstfest fand der traditionelle Jahresabschluss mit Prämierung der Pflanzwettbewerbe, Ehrung langjähriger Mitglieder und Tombola am Kirchweihsonntag unter freiem Himmel statt.
Auch beim traditionellen Dorffest, zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr, und dem “Adventstürchen“ im Rahmen des Mühlhausener Adventskalenders war die Dorfbevölkerung eingeladen.
Selbstverständlich war der Obst- und Gartenbauverein bei Dorfmeisterschaften und sonstigen Veranstaltungen in Mühlhausen und Geibenstetten mit dabei. In der Grundschule Neustadt stellte die Vorstandschaft beim „Tag der Vereine“ mit einer Mal- und Bastelaktion den Verein vor.
Trotz dem Ausscheiden von sieben Mitgliedern, wuchs deren Anzahl durch den Eintritt von acht neuen Mitgliedern auf 413 an. Dazu kommen zusätzlich rund 100 beitragsfreie Kinder.
Da der an den Landesverband abzuführende Anteil des Mitgliedsbeitrages um ein Euro anstieg, stellte die Vorstandschaft den Antrag einer entsprechenden Erhöhung. Einstimmig wurden für das Einzelmitglied ein Betrag von zehn Euro und für die Familie sechzehn Euro beschlossen.
Als besonderen Gast begrüßte Sabine Zott den zweiten Vorsitzenden des Kreisverbandes Kelheim, Josef Weber. Nach einem kurzen Überblick über die aktuelle Vorstandschaft des Kreisverbandes übernahm er die Ehrung von verdienten Vorstandsmitgliedern.

Anja Reitmeier, Georg Graf und Peter Zott ehrte er mit der bronzenen Ehrennadel für 10 Jahre aktive Mitarbeit in der Vereinsleitung. Für 15 Jahre „Tatkraft und Engagement“ erhielten Andrea Sigl und Bianca Sigl, die auch zweite Vorsitzende ist, die silberne Ehrennadel.
Die beiden früheren ersten Vorstände Ludwig Kellerer und Josef Kastl sind bis heute weiterhin als Kassenprüfer in der Vereinsleitung aktiv. Ludwig Kellerer hat mit der Wiederaktivierung des ruhenden Vereins im Jahr 1984 „mit Herzblut, Gemeinschaftssinn und unermüdlichen Einsatz den Grundstein für das gelegt, was unser Verein heute darstellt“ begründet Sabine Zott die Verleihung der Ehrennadel am Bande für 40 Jahre Mitarbeit in der Vereinsleitung.
Ab 1996 führte Josef Kastl 20 Jahre den Verein, sorgte für den Bau der Gerätehalle und dem Anlegen der Streuobstwiesen. „Mit seinen Artikeln ist er die Stimme unseres Vereins und trägt das Wirken und Leben in die Öffentlichkeit“ betont Sabine Zott bei der Übergabe der Ehrennadel in Gold.
„Wir sind stolz und glücklich, euch bei uns zu haben und möchten euch daher als kleinen Ausdruck unserer Wertschätzung zu Ehrenmitgliedern ernennen“ überraschte Sabine Zott die beiden Geehrten. Josef Weber überreichte jedem einen „Ehrenmitglied-Spaten“ unter kräftigen Applaus der Mitglieder.
Am Ende des offiziellen Teiles der Versammlung wies Sabine Zott auf das wieder sehr abwechslungsreife Jahresprogramm hin. Allerdings fällt heuer das Dorffest aus, da mit dem 150-jährigen Gründungsfest zweier Dorfvereine und der Wolfgangswoche der Pfarrei zwei außergewöhnliche Feste stattfinden.
In seinem Vortrag über „gute und böse Käfer im Garten“ referierte Rolf Steigerwald über Mareinkäfer, Maikäfer, Junikäfer, Erdflöhe, Schellkäfer, Feuerwanzen, Maiglöckchenhähnchen, Rosenkäfer, Asiatischer Laubholzbock, Dickmaulrüssler und Buchsbaumzünsler.
Text und Fotos: Josef Kastl