Im Rahmen des Mühlhausener Adventskalenders inszenierte die Theatergruppe Mühlhausen-Geibenstetten e.V. am Freitag, 20. Dezember, einen Einakter über die Erbauung der Wittmann-Kapelle. Die Veranstaltung fand unter freiem Himmel direkt an der Kapelle statt. Die kurzweilige Aufführung, die sehr gut besucht war, erzählte spielerisch die Entstehung der Wittmann-Kapelle am Ortseingang an der Siegenburger Seite. Die Kapelle wurde von Barbara Wittmann, Gattin des Simon Wittmann, erbaut. Dabei gab es damals allerdings große Schwierigkeiten mit den Behörden. Durch den Vorab-Erwerb eines extrem hohen Altars, etwa 4 Meter, war es nötig, die Kapelle sehr hoch zu gestalten. Leider erreichte diese Information erst nach Fertigstellung den Architekten und somit auch das Bauamt. Der damalige Hofarchitekt Leopold von Klenze ließ über das Bauamt Landshut mitteilen, dass die Kapelle auf Kosten von Frau Wittmann wieder abzureißen war. Erst nachdem Leopold von Klenze verstorben war, wurde die ungewöhnliche Kapelle von seinem Nachfolger Friedrich von Gärtner genehmigt. Die Erbauerin erlebte leider diesen Tag nicht mehr, statt dessen übernahm ihr Sohn Anton die Genehmigung und Fertigstellung.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein gab es für die etwa 170 Anwesenden kostenlosen Glühwein und warme Leberkässemmeln. Der Mühlhauender Adventskalender ist eine vom Skiclub ins Leben gerufene Veranstaltung, die sich über den gesamten Advent versteckt. Dabei wird wenn möglich jeden Tag eine kleine Veranstaltung abgehalten, bei der sich die Dorfgemeinschaft zwanglos zu einem Ratsch und Glühwein trifft. Eine Veranstaltung kann von einem Verein, einer Institution, z.B. Bücherei, oder von Privatpersonen übernommen werden. Kostenlosen Glühwein steuert jeweils der Skiclub bei. Die eingenommenen Spenden werden dann an einen guten Zweck weitergeleitet. In diesem Jahr geht der Erlös an KUNO und das Cabrini-Haus in Offenstetten.

Geschichtlicher Hintergrund erarbeitet von Dieter Schwaiger (aus den Akten des Königlichen Baukunstausschusses München und der Regierung in Landshut): Entstehung der Wittmannkapelle
Fotos und Text: Vollnhals