In rund sieben Monaten steigt das „Fest des Jahrzehnts“ in Mühlhausen Unübersehbar große Schilder weisen an sämtlichen Ortseingängen auf das 150-jährige Gründungsfest hin, das Freiwillige Feuerwehr und Krieger- und Reservistenkameradschaft vom 15. bis 18. Mai 2025 gemeinsam feiern. Die Planungen sind fast abgeschlossen, jetzt geht´s an die Ausführung. Im Januar 2023 versammelten sich 16 Mitglieder…
WeiterlesenSchlagwort: Dorfleben
Transport und Wiegen der orangen Riesen waren eine Herausforderung Im Frühjahr verteilten die Jugendbetreuer des Obst- und Gartenbauvereins Mühlhausen-Geibenstetten Samenpäckchen mit Pflegeanleitung über einen Riesenkürbis an rund 100 Kindern. Am vergangenen Freitag wurde es beim Wiegen der Schwergewichte spannend. Für manche Eltern war es eine Herausforderung, die stolzen Exemplare ihrer Kinder zur OGV-Halle beim Kindergarten…
WeiterlesenFür eine 21-jährige Mühlhausenerin wurde ein Kindheitstraum wahr. Seit rund 250 Jahren wird in Mühlhausen Hopfen angebaut. Simon Wittmann (1775–1836), der Begründer des Hopfenanbaus in Mühlhausen und der Hallertau bewirtschaftete in seinen Hopfengärten bereits im Jahr 1821 rund 80.000 Stöcke. Die neu gekrönte „Siegenburger Hopfenkönigin 2024/2025“ kommt auch aus dem Ort im Herzen der „Holledau“…
WeiterlesenSimon Wittmann (1775–1836), der Begründer des Hopfenanbaus in Mühlhausen und der Hallertau, stammte aus Mühlhausen. In seinen Hopfengarten bewirtschaftete er bereits im Jahr 1821 rund 80.000 Stöcke Hopfen. In den letzten Jahrzehnten hat sich der Hopfenanbau immer mehr zum Haupterwerb der Landwirte in Mühlhausen entwickelt. Mit Julia Widmann hat sich nun nach Franziska Sternecker (Saison…
WeiterlesenJulia Widmann übernimmt ab heuer mit Anna-Lena Dichtl die Organisation der kleinen Dorfkirchweih. In der romanischen, denkmalgeschützten Chorturmkirche im früheren Ortsteil „Forstdürnbuch“ finden keine regelmäßigen Gottesdienste statt. Einmal im Jahr, am Namenstag des Weihepatrons Hl. Jakobus, steht sie im Mittelpunkt einer abendlichen Feier. Pfarrvikar Norbert Musiol feierte am 25. Juli in dem voll besetzten kleinen…
WeiterlesenDauerregen und angespannte Hochwassersituation Anfang Juni erzwangen die Verschiebung der Auftaktveranstaltung für das 150-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr und der Krieger- und Reservistenkameradschaft. Eine Woche später als geplant marschierten sie, angeführt von der Blaskapelle Mühlhausen, mit ihren Festdamen vom Feuerwehrhaus zum Wohnhaus von Birgit Zinner, um sie abzuholen. Auf dem Rückweg nahmen sie am Ortseingang…
WeiterlesenDas Wetter war ideal bei der Eröffnung des Geschichtsrundweges. Rund 70 Radlfahrer erkundeten die Strecke und „erfuhren“ im wahrsten Sinne des Wortes so manches Interessante über ihr Heimatdorf. Stadtrat und Mitinitiator Konrad Sigl begrüßte neben erstem Bürgermeister Thomas Memmel, und seinem Stellvertreter Günter Schweiger weitere Stadträte, Frau Ines Altmann vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE)…
WeiterlesenDie sommerliche Schönwetterperiode sollte laut Wettervorhersagen ab dem Mittwoch vor Fronleichnam zu Ende gehen, am Feiertag selbst waren kräftige Regenschauer vorhergesagt. Nach den ersten Regenschauern am Mittwoch und der „schlechteren“ Vorhersage für den Donnerstag entschied der Pfarrgemeinderat in Abstimmung mit Pfarrer Thomas Stummer, die Prozession auf 2 Altäre zu reduzieren und diese in der Pfarrkirche…
WeiterlesenMit dem Geschichtsrundweg wurde ein weiteres Ziel aus der Dorferneuerung umgesetzt. Genau vor zehn Jahren, im April 2014, definierten 20 Bürgerinnen und Bürger aus Mühlhausen in einem Seminar zur Einführung der Dorferneuerung im Kloster Niederaltaich acht Themenbereiche. Unter anderem sollte im Kapitel „Geschichte und Kultur“ die Entwicklung des Dorfes für alle Einwohner greifbar gemacht werden.…
WeiterlesenAn Fronleichnam fällt das Aufstehen so manchem Mühlhausener viel leichter als an sonst, denn ab 6.00 Uhr früh marschiert die Blaskapelle Mühlhausen mit Blasmusik durch das Dorf. An mehreren Stellen lassen es Kameraden der Krieger- und Reservistenkameradschaft mit einer Kanone „krachen“. Um 7.30 Uhr treffen sie sich mit den Dorfvereinen zum Weißwurst-Frühstück am Feuerwehrhaus, gehen…
Weiterlesen