Heiliger Martin wird bei Martinsgeschichte, -umzug und -weckerl lebendig
Mit dem Lied „Herein, herein, wir laden alle ein“ begrüßten die Kinder des Kindergartens St. Franziskus neben ihren Geschwistern, Eltern und Großeltern auch Bürgermeister Thomas Memmel und einige Stadträte in der Pfarrkirche St. Vitus.
Die Gemeindereferentin der Pfarreiengemeinschaft Neustadt-Mühlhausen Maria Ganslmeier betonte in ihrer Begrüßung „wir feiern ein besonderes Fest, weil viele Lichter im Altarraum stehen. Der Heilige St. Martin war ein besonderer Mann“.
Monika Sedlmayer erzählte mit Bildern, auf eine Leinwand projiziert, die Geschichte vom Soldaten Martin, wie er seinen Mantel mit einem Bettler teilte und schließlich zum Bischof gewählt wurde. Zwischen den einzelnen Szenen begleitete die Vitus-Sängerbande die Geschichte gesanglich mit dem Martinslied.
Am Ende der Andacht wurden die Martinsweckerl gesegnet und die Kerzen in den Laternen der Kinder angezündet.
Bettina Sift, die Leiterin des Kindergartens, wies den Kindern den Weg der Lichterprozession um die Pfarrkirche herum.
Auf der Straße wartete ein „echter“ St. Martin auf einem Pferd. Pia Widmann ritt als St. Martin mit einem großen, roten Umhang voraus bis zum Eingang des Kindergartens. Während des Umzugs stimmten Gabi Reinhard und Martha Kastl mit ihrer Vitus-Sängerbande die Lieder „Ich geh mit meiner Laterne“, „Durch die Straßen auf und nieder“ und „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ an.
Der beleuchtete Weg führte die Kinder zum Vorplatz des Kindergartengebäudes, wo sie im Kreis sitzend „Ein bisschen so wie Martin möchte ich manchmal sein“ sangen.
Das durften sie dann auch beim Teilen eines Martinsweckerls mit einem Nachbarkind ausprobieren.
I
nzwischen hatte der Elternbereit Glühwein und Essen vorbereitet, so dass die Eltern und Großeltern der Kinder im ausgeleuchteten Garten das Martinsfest gemeinsam feiern konnten.
Bericht: Josef Kastl